Geburtskamm: Natürliches Hilfsmittel für weniger Wehenschmerzen

Ein Geburtskamm ist eine innovative, natürliche Methode zur Schmerzlinderung während der Geburt. Frauen, die eine Geburt ohne Medikamente oder invasive Eingriffe erleben möchten, greifen immer häufiger auf den Geburtskamm zurück. Doch wie funktioniert dieses Hilfsmittel und welche Vorteile bietet es? In diesem Artikel erfahren Sie mehr über die Funktionsweise des Geburtskammens und warum es bei der Geburtsvorbereitung eine wichtige Rolle spielen kann.

Was ist ein Geburtskamm?

Der Geburtskamm ist ein einfaches, handliches Gerät, das mit Kämmen oder Zacken ausgestattet ist. Diese Kämme werden auf die Haut des Rückens, der Handflächen oder anderer Körperstellen aufgesetzt, um gezielte Akupressur auszuüben. Es handelt sich um eine sanfte und zugleich effektive Methode, die auf zwei bewährten Konzepten basiert: der Akupressur und der Gate-Control-Theorie.

Akupressur: Eine Jahrtausende alte Methode

Akupressur ist eine Technik aus der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM), die gezielt Druck auf bestimmte Punkte des Körpers ausübt. Diese Punkte sollen den Energiefluss im Körper regulieren und Beschwerden lindern. Beim Geburtskamm werden diese Akupressurpunkte angesteuert, um die Wehenschmerzen zu mildern.

Gate-Control-Theorie: Schmerzweiterleitung blockieren

Die Gate-Control-Theorie, entwickelt in den 1960er Jahren, besagt, dass Schmerzsignale über bestimmte “Tore” im Rückenmark zum Gehirn gelangen. Der Geburtskamm beeinflusst diese Schmerzwahrnehmung, indem er über die Akupressur die “Tore” blockiert und somit die Intensität der Wehenschmerzen verringert. Indem andere Nervenimpulse gesendet werden, die als angenehmer wahrgenommen werden, kann der Geburtskamm dazu beitragen, die Schmerzwahrnehmung während der Geburt zu lindern.

Wie hilft der Geburtskamm während der Geburt?

  • Schmerzlinderung: Durch die gezielte Akupressur auf den Geburtskamm wird eine natürliche Schmerzlinderung erreicht. Dies ermöglicht den Frauen, ihre Wehen besser zu bewältigen und zu kontrollieren.
  • Keine Medikamente notwendig: Der Geburtskamm ist eine nicht-invasive Methode zur Schmerzlinderung, die keine Medikamente benötigt. Dadurch können unerwünschte Nebenwirkungen und Risiken, die mit medikamentösen Schmerzmitteln verbunden sind, vermieden werden.
  • Förderung der Entspannung: Der Geburtskamm kann auch zur Förderung der Entspannung beitragen, was während der Geburt besonders wichtig ist. Entspannung reduziert den Stress und hilft, die Wehen besser zu verarbeiten.

Anwendung des Geburtskammens

Die Anwendung des Geburtskammens ist einfach und unkompliziert. Frauen können das Hilfsmittel entweder alleine oder mit Unterstützung des Partners oder der Hebamme verwenden. Die Kämme werden sanft auf die Haut gedrückt und leicht über die Druckpunkte gezogen. In der Regel wird dies in den Wehenpausen durchgeführt, um die Schmerzintensität zu verringern und die Wehen besser zu verarbeiten.

Fazit: Der Geburtskamm als natürliche Schmerzlinderung

Der Geburtskamm stellt eine effektive und natürliche Methode zur Schmerzlinderung während der Geburt dar. Durch Akupressur und die Gate-Control-Theorie wird die Schmerzwahrnehmung gezielt beeinflusst, sodass die Geburt für die werdende Mutter weniger belastend wird. Wer auf eine geburtsvorbereitende Maßnahme ohne Medikamente setzt, findet im Geburtskamm ein praktisches und bewährtes Hilfsmittel, das eine wertvolle Unterstützung bieten kann.

Wenn Sie also auf der Suche nach einer natürlichen Methode zur Schmerzlinderung während der Geburt sind, könnte der Geburtskamm genau das Richtige für Sie sein. Es lohnt sich, sich mit diesem Hilfsmittel auseinanderzusetzen und es in Ihre Geburtsvorbereitung zu integrieren.


Discover more from The General Post

Subscribe to get the latest posts sent to your email.

What's your thought?

Discover more from The General Post

Subscribe now to keep reading and get access to the full archive.

Continue reading